Welche Risiken Ihre Finanzentscheidungen beeinflussen
Sie treffen tagtäglich hunderte von Finanzentscheidungen in unserer monetarisierten Welt – nicht nur beruflich auch privat.
Viele Ihrer Finanzentscheidungen sind Ihnen als solche nicht mal bewusst. Viele treffen Sie unbewusst. Oder Sie entscheiden nach Kriterien, die Ihnen nicht bewusst sind. Einen wichtigen Einfluss auf Ihre Finanzentscheidungen haben vor allem die finanziellen Risiken, je nachdem wie sie diese wahrnehmen, einschätzen und bewerten.
Selektive Wahrnehmung
Ein wichtiger Aspekt ist Ihre selektive Wahrnehmung. Genauso wie auf der physischen Ebene Ihr Blickfeld begrenzt ist, so ist es auch im
mentalen Bereich begrenzt. Sie nehmen bewusst nur das auf, worauf Sie Ihre Aufmerksamkeit lenken. Nur diese Informationen schaffen es dann auch in Ihr Gedächtnis, auf das Sie ja bei Entscheidungen zurückgreifen müssen. Der Nobelpreisträger und Psychologe Daniel Kahneman bezeichnet das als
WYSIATI (What you see is all there is).
Emotionen statt Zahlen
Dazu kommt, dass Sie bei Ihren Finanzentscheidungen und beim Abwägen der Vorteile und Risiken manchmal ganz schön emotional
reagieren. Und genau diese Emotionen werden auch in Zukunft Ihre Finanzentscheidungen beeinflussen. Sie wirken leider viel stärker als alle Zahlen, Daten und Fakten – je nachdem wie Sie es erleben, empfinden und was für ein Typ Sie sind.
Risikobewertung
Noch ein wichtiger Aspekt ist die Frage, wie Sie die finanziellen Risiken bewerten.
Einige finanzielle Risiken werden Sie wahrscheinlich über- und andere dagegen unterbewerten.
Risikoaversion und Sicherheitsillusion
Das führt dazu, dass Sie wie die meisten Menschen mit einer teils übersteigerten Risikoaversion in Bezug auf bestimmte Risiken und teils in einer großen Sicherheitsillusion andere Risiken betreffend leben.
Bei der Beurteilung finanzieller Risiken gilt das Augenmerk meist den Risiken der Geldanlage, speziell dem Risiko, einen Teil seiner Ersparnisse durch bestimmte Ereignisse oder Umstände wieder zu verlieren. Doch das Spektrum finanzieller Risiken ist weitaus größer und komplexer und kann aus veränderten Lebensumständen, persönlichen oder gesundheitlichen Krisen oder aus unvorhergesehenen Ereignissen resultieren.
Welche finanziellen Risiken gibt es?
Die folgende Aufzählung dazu kann nur einige Beispiele aufzeigen und keineswegs dem Anspruch der Vollständigkeit genügen, zumal wir in einer Welt der Unsicherheit bzw. Unvorhersagbarkeit leben, in der längst noch nicht alle Risiken bekannt sind.
• Verlust der Arbeitskraft durch Krankheit, Unfall oder Arbeitslosigkeit
• Todesfall eines Ehepartners oder Elternteils oder wichtigen unternehmerischen Entscheidungsträgers
• Trennung und Scheidung
• Unterhaltspflichten
• Langlebigkeitsrisiko
• Altersarmut
• Pflegebedürftigkeit
• Verlust materieller Werte wie Wohnung, Eigenheim oder Betriebsstätte
• Unerwartete Zahlungsverpflichtungen (Steuern, gekündigte Kredite, Sozialversicherungsabgaben u.a.)
• Veränderte politische Rahmenbedingungen
Spezielle und allgemeine Risiken der Geldanlage
• Totalverlustrisiko
• Kursrisiko
• Zinsrisiko
• Währungsrisiko
• das Insolvenzrisiko des Emittenten
• Konjunkturlage
• Entwicklung des Börsenmarktes
Bei der Beurteilung der unmittelbaren Risiken spielen die persönlichen Erfahrungen und emotionalen Erlebnisse eine ebenso große Rolle wie bei den Risiken der Geldanlage.
Deshalb möchten wir, mein Finanzcoaching-Kollege Lothar Schmidt und ich, in der folgenden Blog Serie einige finanzielle Risiken vorstellen . Wir werden deren Hintergründe näher erläutern und dabei auch auf die psychologische, die emotionale und die mathematische Risikobewertung eingehen, die uns als Menschen und als Finanzentscheiderinnen und –entscheider tagtäglich vor neue Herausforderungen stellt.
Wir, das sind:
und
Kornelia Rendigs, Dipl.-Ök., Finanzcoach und Anlageberaterin
Der Artikel ist Teil unseres gemeinsamen Blog-Projekts
„Risiken verstehen und besser entscheiden“
von Kornelia Rendigs „Vermögen & Zukunft“ und Lothar Schmidt „Die private Finanzentscheidung“.
Am kommenden Freitag informiert Lothar Schmidt zum Thema „unterbewertete Risiken“.
Herzlichst
Kornelia Rendigs
Haben Sie Fragen zum Finanzcoaching oder zur Finanzplanung? Wollen Sie wissen, wie es in der Praxis und im Detail genau abläuft? Dann rufen Sie mich an
Tel. (0421) 408 99 440 oder (0160) 28 48 646 oder schicken mir eine E-Mail: kr@vermoegenundzukunft.de.